Jeder Rücken trägt seine
eigene Geschichte
Porträt und Philosophie
Mit Haltung zur Heilung
Jeder Rücken trägt seine eigene Geschichte. Darum ist das Wirbelsäulenzentrum Zürich in der Klinik Hirslanden auf alles vorbereitet – traditionelle und minimalinvasive, endoskopische Operation, sowie Aufenthalte auf Hotellerie-Niveau. Das Fachgebiet der Neurochirurgie erfordert als Teilbereich der hochspezialisierten Medizin eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit von zahlreichen medizinischen Fachdisziplinen, um den Patientinnen und Patienten insbesondere bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen eine exzellente Versorgung zu gewährleisten. Der Austausch zwischen den Spezialärzten findet immer statt und die Behandlungskonzepte werden stets miteinander abgestimmt. Immer nach dem Credo unserer Spezialisten: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich».
So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Für den Erfolg einer Behandlung ist die individuell ausgerichtete Behandlung essenziell. Nur ein kleiner Teil der Menschen mit Erkrankungen der Wirbelsäule bedürfen einer operativen Therapie. Erst wenn alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten bestmöglich ausgeschöpft sind, wird der Weg der Operation gewählt. Um mit der Operation grösstmöglichen Erfolg zu erzielen, erarbeiten wir Erwartungen und Bedürfnisse zusammen mit Patienten – auch, weil komplexe und chronische Erkrankungen multifaktoriell bedingt sind. Hier hören wir zu und klären umfassend ab.
Individuell und minimalinvasiv –
die Möglichkeiten der modernen
Wirbelsäulenchirurgie
Die patientenzentrierte Medizin mit der individuell angepassten Therapie geht von der Annahme aus, dass der Patient nicht bloss ausführt, was ihm Gesundheitsprofis empfehlen, sondern an den Massnahmen aktiv teilnimmt. Konkrete Zielstellungen orientieren sich an der individuellen Ausgangslage der Patientinnen und Patienten.
Interdisziplinäre multimodale Diagnostik und Therapie müssen sich an der individuellen Befundlage des Patienten orientieren. Initial stellt sich die Frage, ob eine Operation notwendig ist oder eine konservative Behandlung zum Behandlungserfolg führt. Denn die Erfahrung zeigt – ein grosser Teil der Erkrankten wird erfolgreich konservativ therapiert.
Team Wirbelsäulenzentrum Zürich –
geballte Kompetenz gegen den Schmerz

Kernkompetenzen PD Dr. med. Benedikt Burkhardt
Abklärung und chirurgische Therapie von degenerativen Erkrankungen, Verletzungen, Tumoren und Infektionen an der Wirbelsäule
Ambulante Sprechstunde für Wirbelsäulenleiden und Wirbelsäulenchirurgie
Erstgespräch, Erheben der Leidensgeschichte, Abklärung von allfälligen Operationen und konservative Therapie
Klinische Untersuchung und Diagnostik mit bildgebenden Verfahren: konventionelles Röntgen in der Praxis, CT und MRI in der Radiologie Klinik Hirslanden
Alle operativen Standardverfahren in konventioneller und minimalinvasiver Technik an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Detaillierte Dokumentation der Befunde und Bildgebung, effizientes und zeitnahes Rapportwesen für Zuweiser und Patient, Patientin
Mehrleistungen im VVG-Bereich
Kernkompetenzen PD Dr. med. Hansjörg F. Leu
Ambulante Sprechstunde für Wirbelsäulenleiden und Wirbelsäulenchirurgie
Erstgespräch, Aufnahme der Leidensgeschichte, Abklärung und allfällige Operation
Klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren mit konventionellem Röntgen; CT/Computertomographie und MRI/Magnetresonanz
Alle operativen Standardverfahren konventionell und minimalinvasiv in Hals/Brust/Lendenwirbelsäule z.B. bei Diskushernie, engem Spinalkanal, Wirbelgleiten, Osteoporose-Frakturen etc.
Patientenvisiten 2x täglich im Spital, Verlaufskontrollen durch den Operateur persönlich bis zum Abschluss der Nachbehandlung
Detaillierte Dokumentation der Befunde und Bildgebung, effizient zeitnahes Rapportwesen für Zuweiser und Patienten
Stationäre Tätigkeit seit 2004 ausschliesslich nach VVG
Up-Grades werden nach dem neuen H-med Vertrag für P1 und Hp berechnet
nach UVG ohne VVG-Zusatz: nur nach fallweiser Absprache mit up-grade möglich
