Spezialisten > PD Dr. med. Benedikt Burkhardt
Passion für Patientinnen
und Patienten von
Anamnese bis Endoskopie
PD Dr. med. Benedikt Burkhardt ist Facharzt FMH für Neurochirurgie und ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie. Sein Angebot beinhaltet das gesamte Spektrum an konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten für Wirbelsäulenerkrankungen. In seiner Praxis können Patientinnen und Patienten von einem breiten Angebot an konservativen und operativen Therapien für Wirbelsäulenerkrankungen profitieren. Herausragendes Können zeigt Dr. Burkhardt bei minimalinvasiven endoskopischen Wirbelsäulenoperationen. Immer nach seiner Maxime: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich».

Menschen
bewegen –
Erfolge
erleben
Ihr Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie
Wenn auf einer Geraden die Zunahme des Gewebetraumas, also die Heftigkeit der Behandlung, dargestellt würde, wäre ganz links die sogenannte konservative Behandlung, gefolgt von der Endoskopie, der Mikroskopie und ganz rechts die offene OP», fasst Dr. Burkhardt die von ihm praktizierten Interventionen bei Symptomen rund um die Wirbelsäule zusammen.
Ermöglicht werden die minimalinvasiven endoskopischen Eingriffe durch neue Formen der Optik. Sie ermöglichen die direkte Visualisierung. Hier genügt ein Schnitt von nur einem Zentimeter, durch das das Endoskop eingeführt wird. Winkeloptiken, welche durch Prismen den Blickwinkel des Endoskops verändern können, lassen so die zu untersuchenden Strukturen seitlich oder im gewünschten Winkel zu. Lichtquellen, die ebenfalls durch das Endoskop eingeführt werden können, unterstützen den Operateur zusätzlich und leuchten das gesamte Operationsareal und die anatomischen Strukturen umfassend aus. Je nach Lokalisation und Ausprägung der Erkrankung wird diese endoskopische OP angewendet.
Bei der Wahl der Mittel folgt Dr. Burkhardt einer einfachen und klaren Maxime: «So viel wie nötig, so wenig und schonend wie möglich.» Wie viel nötig und wie viel Schonung möglich ist, entscheiden nicht nur Fakten und Gutachten. Der Behandlungsplan berücksichtigt auch Lebensstil und medizinische Bedürfnisse des Erkrankten, die im gemeinsamen Gespräch Gehör finden.
Neurochirurg – erster Berufswunsch, lebenslange Leidenschaft
Ich will Neurochirurg werden» – schon in den ersten Jahren des Medizinstudiums sah Dr. Burkhardt seine berufliche Zukunft klar vor Augen.
Zielgenau und entschlossen – genau die Eigenschaften, die Dr. Burkhardt als Neurochirurg im Allgemeinen und bei Eingriffen nach der minimalinvasiven endoskopischen Methode so stark machen. Auch dank der umfassenden internationalen Ausbildung an renommierten Fach- und Universitätskliniken in Deutschland, den USA und der Schweiz.
Seine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die operativen Therapieoptionen von Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule. Neben den klassischen mikrochirurgischen Operationsverfahren hat er seinen operativen Schwerpunkt im Bereich der modernen minimalinvasiven endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit etablierte Dr. Burkhardt modernste Operationstechniken und lehrte Wirbelsäulenchirurgen und -chirurginnen diese anzuwenden. Für ihn gehören eine wissenschaftliche Herangehensweise sowie die Anwendung von anerkannten Techniken zum Standard.
Lebenslange
Leidenschaft
für die
Wirbelsäule
Auszeichnungen, Mitgliedschaften und Publikationen – aktiv in der Welt der Wirbelsäulenspezialisten
Dr. Burkhardt erlangte den interdisziplinären Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie (SGNC & SGO) und das Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Als zertifizierter medizinischer Gutachter (SIM) unterstützt er verschiedene Organisationen der Neurochirurgie. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat Herr Dr. med. Burkhardt in den letzten Jahren zahlreiche wissenschaftliche Publikationen erfolgreich absolviert. Er betreut weiterhin Doktoranden und hält Lehrveranstaltungen für Medizinstudentinnen und -studenten. Und hält regelmässig Vorträge bei internationalen Kongressen.
Facharzttitel
- Neurochirurgie
Zusatzqualifikationen
- SIWF – Interdisziplinären Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie (SGNC & SGO)
- Zusatzweiterbildung Neurochirurgische Intensivmedizin
- Fachkunde im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik: Skelett, Thorax, Abdomen, Schädel, Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern
- Master Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Sprachen
- deutsch
- englisch
- Nach Absprache sind Übersetzungsdienste verfügbar.
Schwerpunkte
- Bandscheibenleiden, enger Spinalkanal, Wirbelgleiten, Instabilität
- Gesamtes Spektrum der Abklärung und Behandlung (konservativ oder operativ)
- Spezielle operative Schwerpunkte:
- endoskopische Wirbelsäulenchirurgie an der Lendenwirbelsäule
- endoskopische Wirbelsäulenchirurgie an der Halswirbelsäule
- minimalinvasive Dekompressionstechniken der gesamten Wirbelsäule
- minimalinvasive Stabilisationstechniken an der gesamten Wirbelsäule
- alle Formen von klassischen und offen Wirbelsäulenoperationen und nichtversteifenden Stabilisationstechniken
- Revisionseingriffe nach vorangegangenen Operationen
Technische Ausrüstung
- In der Praxis:
- Anamneseerhebung und Aktenanalyse
- klinische Untersuchung, prä- und postoperativ
- konventionelles Röntgen (Digitaltechnologie)
In
- Zusammenarbeit mit der Klinik Hirslanden:
- Spezielle Röntgentechniken: Bildverstärker / CT / MRI / Spect-CT /
- Szintigraphie
- In Zusammenarbeit mit Labor MEDICA, Wolfbachstrasse 17, 8032 Zürich
Ausbildung und Werdegang
Seit 09/2021
- Belegarzt Klinik Hirslanden
2019 – 2020
- Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes (Prof. Joachim Oertel)
2018 – 2019
- Oberarzt und Leiter der Hochschulambulanz
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes (Prof. Joachim Oertel)
2018
- Clinical fellowship: Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (Prof. T. Pitzen, PD Dr. M. Ruf)
2018
- Facharzt für Neurochirurgie
2016
- Research fellowship: Department of Neurological Surgery – Section of Spine Neurosurgery, Rush University Medical Center Chicago, USA (Prof. Richard Fessler)
2012 – 2018
- Neurochirurgische Facharztausbildung
Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes (Prof. Joachim Oertel)
2011
- Staatsexamen Universität Mainz
2004 – 2011
- Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2018
- Best Oral Presentation – World Spine 8, Porto, Portugal
2018
- Depuy Synthes Spine Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Münster, Deutschland
2018
- Habilitation für das Fach Neurochirurgie
Klinik für Neurochirurgie
Universität des Saarlandes; Fachmentor: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Oertel
2012
- Dissertation an der Klinik für Neurochirurgie
Universitätsmedizin Mainz; Doktorvater: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner
Publikationen und Vorträge
- > Wissenschaftliche Publikationen PD Dr. med. B. Burkhardt
- Vorträge: über 100 Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen und Workshops
Wissenschftlicher Gutacher
- World Neurosurgery
- Spine
- International Journal of Spinal Surgery
- Neurosurgical Review
- Operative Neurosurgery
- Journal of Neurological Surgery A
- British Journal of Neurosurgery
- Scientifc reports
- Journal of Neurological Sciences
Mitgliedschaften
- Schweizer Gesellschaft für Neurochirurgie
- Schweizer Gesellschaft für Spinale Chirurgie
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- Saarländische Chirurgenvereinigung
- National representative Switzerland
- International Society for Minimal Intervention in Spinal Surgery (ISMISS)
- International Federation of Neuroendoscopy (IFNE)