Modern, qualitätsbewusst und hochspezialisiert

Klinik Hirslanden

Alle Fachspezialisten an einem Ort

Die Klinik Hirslanden ist das medizinische Zentrum in Zürich, welches mit einem breitem Leistungsspektrum hochspezialisierter Medizin nahezu alle Fachdisziplinen anbietet. Das heisst für Sie – Über­weisungen in andere Fachbereiche sind inhouse schnell organisiert und koordiniert. Fachspezialistinnen und -spezialisten rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

Der neueste Stand der Technik in den sichersten Händen

Hochmoderne Operationssäle mit modernsten technischen Systemen lassen unsere Ärztinnen und Ärzte ihr volles Potenzial ausschöpfen. Dazu gehören ein intraoperatives CT, sowie ein Neuronavigationssystem. Ebenso werden moderne Instrumente, Endoskopie Systeme und Anlagen für die Durchführung einer Angiographie zur Darstellung der Gefässe und ein intraoperatives MRI eingesetzt. Für Patientinnen und Patienten in höherem Alter oder mit Vorerkrankungen stehen für die postoperative Versorgung eine Überwachungs- und eine Intensivstation zur Verfügung.

Alle
Fachdisziplinen
unter
einem Dach
vereint

Übersicht unserer Fachdisziplinen

Kardiologie

Neurologie

Innere Medizin

Urologie

HNO

Rheumatologie

Gefässchirurgie

Viszeralchirurgie

Gynäkologie

Thoraxchirurgie

Herzchirurgie

Auch nach dem Eingriff in besten Händen – stationärer Aufenthalt und Rehabilitation auf höchstem Niveau

Nach einer Operation ist eine möglichst rasche Mobilisation geplant und entsprechend dem Genesungsprozess wird die weitere Therapie individuell koordiniert.
Auf allen Bettenstationen arbeiten diplomierte Pflegefachkräfte, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen und eng mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeiten. Das Physio- und Ergotherapie-Team leitet zur raschen Mobilisation nach Rücksprache mit der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt die passende Therapie ein. Auf der Normalstation der Klinik Hirslanden stehen den Zusatzversicherten hochwertig und modern ausgestattete Zimmer mit angenehmer Atmosphäre zur Verfügung, sowie das Angebot einer ausgezeichneten Hotellerie. Hier erfahren Sie mehr über Hirslanden Privé. Auf allen Bettenstationen arbeiten diplomierte Pflegefachkräfte, die rund um die Uhr für Sie da sind und eng mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeiten. Das Physio- und Ergotherapie Team leitet zur raschen Mobilisation nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, der behandelnden Ärztin eine spezielle Therapie für die erkrankte Person ein. Eine intensive physiotherapeutische Behandlung ist in den ersten Monaten nach einer Operation besonders wichtig. In Abhängigkeit von der Mobilität und dem Vermögen sich häuslich selbst zu versorgen ist ein weiterer zwei- bis dreiwöchiger Kuraufenthalt sinnvoll, um die nötige Mobilität und Sicherheit in den Bewegungsabläufen zu erhöhen. Bei bestehenden Lähmungen kann auch ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik indiziert sein. Auf einen möglichen Kur- oder Reha-Aufenthalt folgen regelmässige ambulante postoperative Kontrolluntersuchungen. Hier wird nochmals sichergestellt, dass die Wundheilung und Regeneration entsprechend verläuft und eine gute Schmerzreduktion und bessere Mobilität wiedererlangt wird. Nach Abschluss des ersten Jahres werden Kontrolluntersuchungen in längeren Abständen durchgeführt.

Zertifizierte Exzellenz

Die Klinik Hirslanden implementiert das umfassende Qualitätsmanagement der Privatklinikgruppe Hirslanden und erfüllt diesbezüglich die gesetzlichen und Spitallisten-Anforderungen. Die Klinik Hirslanden ist nach ISO 9001 zertifiziert und implementiert das EFQM-Modell der Business Excellence.